Dr. Andrea Görg aus Adliswil erklärt Akupunktur und Traditionelle chinesische Medizin

Dr. Görg in Adliswil leistete durch die Anwendung von Traditioneller Chinesischer Medizin in Adliswil einen wertvollen Beitrag zur Diversifizierung und Bereicherung der medizinischen Versorgung.

Dr. med. Andrea Görg bietet Patienten Zugang zu den umfassenden Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) einschließlich Akupunktur.

TCM und Akupunktur sind nicht nur alternative Behandlungsformen, sondern werden zunehmend als komplementäre Therapien zu westlichen medizinischen Praktiken anerkannt. Dr. Görg aus Adliswil vertraut auf Akupunktur, eine Schlüsselkomponente der TCM, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Dazu gehören Migräne, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen sowie Muskel- und Gelenkbeschwerden. Die TCM beruht auf dem Konzept, dass durch die Harmonisierung des Energiesystems des Körpers, bekannt als Qi, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden können.

Dr. Andrea Görg und ihre Praxis

Dr. med. Andrea Görg führt eine renommierte Praxis in der Allgemeinmedizin, die sich auf Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spezialisiert hat. In der Praxis spielt die Akupunktur eine zentrale Rolle. Diese Methode wird angewandt, um Patienten eine zusätzliche Behandlungsoption neben der schulmedizinischen Versorgung anzubieten. Akupunktur wird zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt und ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsdienstleistungen, die in ihrer Praxis angeboten werden.

Traditionelle Chinesische Medizin in Adliswil

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat in Adliswil durch Dr. Görgs Bemühungen eine verlässliche Anlaufstelle gefunden. Die Allgemeinmedizinerin integriert TCM-Verfahren in ihre allgemeinmedizinische Praxis, um ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement zu gewährleisten. Dabei betrachtet sie die Gesundheit ihrer Patienten aus einer ganzheitlichen Perspektive, die über die Grenzen der Allgemeinmedizin hinausgeht. Dr. Görg und ihr Team bieten umfangreiche Kenntnisse in der Allgemeinmedizin sowie in der Akupunktur und TCM, was die Praxis zu einer bedeutenden Institution für die Gesundheit in der Schweiz macht.

Die Traditionelle Chinesische Medizin als ganzheitliches System betrachtet den Menschen als Teil eines größeren Kosmos und legt Wert auf das Gleichgewicht von Körper, Geist und Umwelt. Neben der Akupunktur umfasst TCM auch die Arzneimitteltherapie, die Diätetik, Bewegungstherapien wie Qi Gong und Tai Chi sowie die Tuina-Massage. Diese Methoden arbeiten zusammen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und die Gesundheit zu erhalten.

Die Bedeutung von Akupunktur

Akupunktur ist eine zentrale Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Diese alte Heilkunst, die in China entwickelt wurde, verwendet feine Nadeln, die an spezifischen Punkten des Körpers eingeführt werden, um den Fluss der Lebensenergie – des Qi – zu regulieren. Es wird angenommen, dass ein harmonischer Qi-Fluss essentiell für die Aufrechterhaltung der Gesundheit ist und Ungleichgewichte zu Krankheiten führen können.

Grundprinzipien und Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) fußt laut Dr.  med. Andrea Görg auf einem tiefgreifenden philosophischen Gerüst, das die untrennbare Verbindung des Menschen mit dem Universum betont. Die Grundlagen bestehen aus den Konzepten von Yin und Yang, Qi und der Theorie der Fünf Elemente, die als fundamentale Kräfte alle Aspekte der Gesundheit und Krankheit durchdringen.

–          Yin und Yang

Yin und Yang repräsentieren duale und doch wechselseitig abhängige Prinzipien, die im Universum und in der menschlichen Existenz allgegenwärtig sind. Sie symbolisieren gegensätzliche, aber komplementäre Energien, wie Dunkelheit und Licht oder Passivität und Aktivität. Gleichgewichtzwischen Yin und Yang ist essentiell für die Gesundheit. Ein Ungleichgewicht führt zu Krankheiten und beschwört Disharmonie im Körper herauf.

–          Qi und Lebensenergie

Qi steht für die vitale Lebenskraft, die durch den Körper fließt und ist zentral für dessen Funktionieren. Es handelt sich um eine unsichtbare Kraft, die alle Lebensäußerungen antreibt und mit Hilfe von Akupunktur beeinflusst werden kann. Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Qi-Flusses ist entscheidend, um das Wohlbefinden zu fördern und Gesundheit zu erhalten. Störungen im Qi-Fluss können durch verschiedene TCM-Methoden, einschließlich der Akupunktur, korrigiert werden.

–          Fünf Elemente

Die Lehre der fünf Elemente versteht das Universum und den menschlichen Körper als System, das aus den Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser besteht. Jedes Element korrespondiert mit bestimmten Organen und Emotionen und beeinflusst spezifische Aspekte der menschlichen Physiologie und Pathologie. Das Gleichgewicht dieser Elemente ist entscheidend für Gesundheit und harmonische Funktion aller körperlichen Prozesse.

Methoden der TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst verschiedene spezialisierte Methoden, die darauf abzielen, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und die Gesundheit zu fördern. Im Folgenden werden die zentralen Behandlungstechniken erörtert.

–          Akupunktur

Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers eingeführt, um auf das Energiesystem des Körpers einzuwirken und die Lebensenergie Qi zu regulieren. Diese Methode wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln.

–          Kräutermedizin

Die Kräutermedizin beinhaltet den Einsatz von pflanzlichen Formeln, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Rezepturen sollen die Gesundheit stärken und die Balance von Yin und Yang im Körper fördern.

Diagnose in der TCM

Die Diagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert auf der Beurteilung des energetischen Zustands des Körpers und umfasst spezifische Methoden, wie Pulsdiagnose, Zungendiagnose und Befragung. Diese Techniken ermöglichen es Dr. Andrea Görg, ein umfassendes Bild der Gesundheit eines Patienten zu erstellen und Störungen im Körperenergiefluss zu identifizieren.

–          Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnoseist eine zentrale Säule der chinesischen Diagnostik. Der Puls wird an drei Positionen am Handgelenk beider Arme gemessen, wobei auf Tiefe, Rhythmus und Qualität geachtet wird. Diese Methode gibt Einblick in den Zustand der inneren Organe und das Qi, die Lebensenergie.

–          Zungendiagnose

Bei der Zungendiagnose beurteilen TCM-Ärzte die Beschaffenheit der Zunge. Merkmale wie Farbe, Form und Belag der Zunge liefern Hinweise auf das Gleichgewicht der Körpersäfte und das Vorhandensein pathogener Faktoren.

–          Befragung

Die Befragungist eine weitere entscheidende Technik der Diagnose in der TCM. Sie dient dazu, spezifische Symptome, Schmerzen, Lebensgewohnheiten und emotionale Zustände zu verstehen. Durch sorgfältiges Zuhören sammelt der Praktizierende wichtige Informationen über die Gesundheit des Patienten.

Schmerzmanagement

Akupunktur wird weithin zur Linderung verschiedener Schmerzarten angewendet, einschließlich MigräneKopfschmerzenundRückenschmerzen. Indem gezielt Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers platziert werden, soll sie zur Freisetzung von Endorphinen beitragen, die natürliche schmerzlindernde Eigenschaften haben. Die Wirksamkeit der Akupunktur in diesem Bereich wird durch einige klinische Studien gestützt, die positive Effekte insbesondere bei chronischen Schmerzen aufzeigen.

Neben dem Schmerzmanagement wird Akupunktur auch zur Behandlung und Linderung chronischer Beschwerden wie Gelenkschmerzen eingesetzt. Diese Praktik zielt darauf ab, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur positive Auswirkungen auf verschiedene chronische Zustände haben kann und somit ein potenziell wertvoller Bestandteil der Gesundheitsversorgung ist.

Prävention und Gesundheitsförderung

Dr. Andrea Görg setzt TCM und Akupunktur nicht nur therapiebegleitend, sondern auch präventiv ein, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Zu den präventiven Anwendungen gehören Maßnahmen zur Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Erhaltung der Balance im Körper. Die Ansätze sind vielfältig und können neben Akupunktur auch diätetische Anpassungen und Bewegungskünst umfassen.